Ein Canonical Tag (Auch "Canonical Link" oder "Canonical URL"), wird im HTML Code einer Webseite verwendet, um bei mehrfach verwendetem Inhalt auf die Originalseite zu verweisen. So kann einem "Duplicate Content" Vorwurf entgegengewirkt werden. Dieser liegt vor, wenn zwei oder mehr URLs die gleichen oder sehr ähnliche Inhalte aufweisen. Um Usern keine inhaltsgleichen Ergebnisse anzuzeigen, filtern Suchmaschinen doppelte Inhalte heraus und kennzeichnen diese als Duplicate Content. Dies kann negative Auswirkungen auf die Rankings haben und sollte somit unbedingt vermieden werden. Seiten, die mit einem kanonischen Tag auf die Originalseite verweisen, werden nicht zur Indexierung herangezogen.
Eine kanonische URL ist also eine bevorzugte bzw. repräsentative URL von mehreren URL-Versionen mit jeweils ähnlichem oder gleichen Inhalt (Duplicate Content), die man Suchmaschinen durch das Setzen eines zusätzlichen Meta Tags ("Canonical Tag") auf den nicht-kanonischen URLs mitteilen kann.
Inhalt
- Vermeidung von Duplicate Content
- Einsatz von Canonical Tags
- Verwendung von Canonical Tags
- Vorteile von Canonical Tags
- Meta Canonical zu einer anderen URL
- HTTP Canonical auf eine andere URL
Vermeidung von Duplicate Content
- Definieren Sie einen URL-Standard und richten Sie eine 301-Umleitung von allen gleichen (Neben)-Seiten auf die Standardvariante ein.
- Richten Sie eine XML-Sitemap ein und zeigen Sie Suchmaschinen auf diese Weise, welches die Standard-Variante der URL ist.
- Stellen Sie sicher, dass alle internen sowie externen Backlinks, auf die Sie Einfluss haben, auf die gleiche URL-Variante verweisen.
- Schließen Sie bei der Verwendung von Duplicate Content erzeugenden Parametern diese in der "Parameterbehandlung" der Google Webmaster Tools aus (Website-Konfiguration > Einstellungen > Parameterbehandlung).
In welchen Fällen empfiehlt sich der Einsatz von Canonical Tags?
Wenn man keinen Zugang zu dem Administrator der Webseite hat, um einen 301-Redirect einzurichten oder sich Duplicate Content systembedingt einfach nicht vermeiden lässt (beispielsweise, wenn auf einer Seite keine Weiterleitung erwünscht ist, wie bei zum Beispiel beim Aufruf der Druckversion oder einer Filterseite in einem Online-Shop).
Wie sieht ein Canonical Tag aus und wie wird er verwendet?
Ein Canonical Tag wird in den Head "" einer Seite gesetzt, die Duplicate Content produziert (Canonical Tags sind den übrigen Meta-Tags hinzuzufügen).
So würde beispielsweise die Seite
http://www.ihreseite.de/produkte.html?session_id=xyz
folgenden Canonical Tag erhalten:
Vorteile von Canonical Tags:
- Der Eingriff kann direkt auf einer einzelnen Seite vorgenommen werden - quasi an "Ort und Stelle", weswegen auch oftmals von einer "Mini 301" gesprochen wird.
- Es sind keine Programmierkenntnisse notwendig, Konfigurationen am Webserver entfallen.
- Die Reputation einer (alten) Seite wird voll vererbt (wie bei einer "301").
- Der Google PageRank verteilt sich nicht mehr auf mehrere Seiten mit ähnlichem oder gleichem Content, sondern wird auf einer per Canonical Tag definierten Hauptseite gebündelt.
- Es ist nun möglich, eine alternative Standardseite zu definieren, ohne auf diese umzuleiten - zum Beispiel dann, wenn eine Umleitung auch gar nicht gewünscht ist (wie etwa bei der Verwendung von Session-IDs oder Tracking-Parametern).
- Es ist ein "Standard", der suchmaschinenübergreifend unterstützt wird
Warum sollte jede Seite ausgezeichnet werden (Canonical-Tag auf sich selbst)?
Auf diese Weise umgeht man schon präventiv potentielle spätere Duplicate-Content Probleme und ist ein für allemal gewappnet. Beispielsweise kann es sein, dass später einmal (Werbe-)Partner mit den URLs angehängten Tracking-Parametern zu Ihrer Seite verlinken und Suchmaschinen so in Kenntnis von neuen Adressen kommen.
Eine andere Möglichkeit ist, dass Ihre Webseite von Scrapern besucht wird und ganz oder teilweise doppelt im Netz verfügbar ist - in diesem Fall würde dann gleich die Canonical-Tag-Auszeichnung mit kopiert werden und dafür sorgen, dass auf Ihre Domain verwiesen wird.
Canonical Tag plus Disallow, Noindex und/oder Nofollow?
Getreu des Mottos "Doppelt hält besser" vermag man geneigt sein, Duplicate Content URLs via robots.txt und der Direktive "Disallow" zu blocken und/oder die Duplicate Content Seiten auch noch mit dem Noindex und Nofollow Attribut zu versehen.
Enthalten die Duplicate Content URLs angehängte Parameter, könnte man zudem noch in den Google Webmaster Tools die "Parameterbehandlung" zusätzlich heranziehen.
Ist das alles notwendig, um des Duplicate Content Herr zu werden? Nein!
Google empfiehlt nur den Canonical Tag zu setzen, nicht jedoch stattdessen oder zusätzlich eine Methode zu verwenden, die die URL blockt oder ausschließt.
Meta Canonical zu einer anderen URL
Meta Canonical-Tags befinden sich ebenfalls im der Seite und werden verwendet, um die bevorzugte Version einer URL zu kennzeichnen. Damit wird den Crawlern signalisiert, dass nur die bevorzugte Version der URL indiziert werden soll und alle Autorität und Wertigkeit der bevorzugten, kanonischen Version zugeschrieben werden soll.
Durch die Verwendung des kanonischen Tags können wir zum Beispiel den Wert der zweiten und dritten URL aus dem folgenden Satz an URL #1 weitergeben und sicherstellen, dass nur URL #1 indiziert wird. Dies ist die richtige Verwendung von kanonischen Tags.
http://www.example.com/shirts (kanonisch)
http://www.example.com/shirts?size=medium&color=red
http://www.example.com/shirts?size=large&color=green
Das Canonical Tag kann jedoch missbraucht werden, wenn es verwendet wird, um die Autorität von verschiedenen URLs auf eine nicht verwandte URL zu konsolidieren. Wenn zum Beispiel kanonische Tags auf mehreren etablierten Produktseiten platziert werden, um die Autorität auf die Landing Page für ein neues, nicht verwandtes Produkt zu lenken, wäre das ein Missbrauch dieses Tags.
Wir empfehlen, die kanonischen Tags zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie tatsächlich auf die saubere (ohne Parameter) Version einer relevanten URL verweisen.
HTTP Canonical auf eine andere URL
HTTP Canonicals sind das Äquivalent zu den bereits erwähnten Meta vs. HTTP Nofollow und Noindex Tags. Die HTTP-Methode ist nur ein anderer Weg, um Canonical-Tags zu verwenden, und sollte auf die gleiche Weise wie die Meta-Canonicals entschärft werden.