Wie sieht eine gute Webseite aus?
Um die Aufgabe von SEO besser zu beschreiben und ganz oben in den Suchmaschinenrankings mitzumischen, muss eine Webseite zuallererst gut aufgebaut sein. Erklären wir also erst einmal, wie ein gut aufgebaute Webseite aussieht.
Vergleichen wir den Aufbau einer Webseite mit dem eines Hauses.
|
Wie bei einem Haus besteht auch eine Webseite zuerst aus einem Fundament, dem HTML Code. Dieser wiederum setzt sich aus einer bestimmten Struktur, aus Meta Tags, Headern etc. zusammen. |
|
Neben dem Fundament spielt ebenfalls die Architektur beim Aufbau einer Rolle, damit auch alles stehen bleibt. SEO technisch bedeutet dies zum Beispiel die generelle Page Experience oder auch der Aufbau der internen Verlinkung. |
|
Ist das Grundgerüst erstmal geschaffen geht es an die Inneneinrichtung. Als diese kann der Content verstanden werden. Wichtig hierbei sind zum Beispiel die Einzigartigkeit des Inhalts oder die Relevanz der verwendeten Keywords. |
Zusätzlich dazu gibt es ebenfalls die Nachbarschaft, die betrachtet werden sollte. Im SEO reden wir hierbei über externe Links oder Backlinks, die unbedingt auch beachtet werden sollten. Denn gute Nachbarschaften sind nicht nur im Wohnumfeld wichtig, sondern bringen vor allem in der Suchmaschinenoptimierung auch einige Vorteile mit sich.
Wie im ersten Teil beschrieben muss jedoch auf den Aufbau der Webseite geachtet werden, damit Google sie als hilfreich erkennen und einstufen kann. SEO Optimierungen lassen sich in zwei Teilbereiche einteilen: Die Onpage- und Offpage Optimierung.
On Page |
Off Page |
|
Alle Maßnahmen, die auf der Webseite selbst durchgeführt werden. |
Umfasst alle Bereiche außerhalb der Webseite. |
|
|
|
Was bringt mir eine gute Positionierung?
Oberstes Ziel: Top Position in Suchergebnissen, denn eine höhere Sichtbarkeit bedeutet…
... höhere Umsätze und mehr Gewinn bei Online Shops und anderen E-Commerce-Websites
... eine Steigerung der Markenbekanntheit
... eine Erhöhung der Reichweite und damit eine gesteigerte Attraktivität für Werber
... eine Verstärkung der Marktdurchdringung
Prominente Positionierung: SERP Features
Wir wissen jetzt also, dass es das oberste SEO-Ziel sein sollte die eigene Seite in den organischen Rankings nach ganz oben zu bekommen um möglichst viel Traffic zu erlangen. Allerdings gibt es daneben zusätzlich die Möglichkeit mit SERP Features zu ranken. Um in den SERP Features zu erscheinen muss eine Seite nicht zwingend vorher gerankt haben. Es ist vor allem wichtig, sich die Bedingungen klar zu machen, die Google stellt, um in einzelne SERP Feature Integrationen aufgenommen zu werden. Von den genauen Bedingungen gibt Google nur wenig preis. Für einige Integrationen, wie zum Beispiel für die Google Maps Integration, kann sich jedoch direkt bei Google angemeldet werden um aufgenommen zu werden.
Zusätzlich gibt es viele Empfehlungen, die auf umfangreichen Analysen und Testings beruhen. So gibt es für jede Integrationen einige nützliche Empfehlungen, die die Wahrscheinlichkeit mit einem SERP Feature zu ranken, begünstigen. Will man zum Beispiel mit Bildern ranken, so sollte darauf geachtet werden, dass die Titel und Descriptions der Bilder genau das beinhalten, was auf ihnen zu sehen ist. So kann Google dieses Bild anschließend richtig zuordnen und bei Suchen vorschlagen. Eine Liste von SERP Feature Integrationen und gibt es hier.
Tipps für noch mehr Infos!
- Searchmetrics Glossar: https://www.searchmetrics.com/de/glossar/suchmaschinenoptimierung/
- Der Searchmetrics SEO Guide für Beginner (2020) von Marcus Pentzek: Kostenloser Download des E-Books: https://www.searchmetrics.com/de/knowledge-hub/studien/seo-ebook/
- Für noch tieferes Verständnis der SEO-Welt empfehlen wir Ihnen ebenfalls das SEO Leicht Erklärt Webinar:
>> Weiter zu: Wie unterstützt Searchmetrics?