Inhalt
- Definition
- Warum ist der Title wichtig für SEO?
- Wie sieht ein guter Title aus?
- Sonderfall DMOZ
- Titles in der Searchmetrics Suite
Definition
Der Meta-Seitentitel ist ein Element eines HTML-Dokuments. Damit vergibt ein Webmaster einen eindeutigen Titel für die Hauptseite und jede Unterseite einer Website. Im Idealfall gibt der Meta Title den Inhalt der betreffenden Seite kurz und prägnant wieder, indem er unter anderem das Haupt-Keyword bzw. die Haupt-Keywordkombination enthält.
Der Meta-Seitentitel ist ein rankingrelevanter Bestandteil der Onpage-Optimierung und wird von Suchmaschinen für die Search Snippets in den SERPs verwendet.
Der Meta Title wird häufig zu den Meta Tags gezählt. Doch genau genommen ist er Bestandteil des HTML-Codes und kein Tag. Dennoch wird der Meta Title aus Gründen der Einfachheit in die Riege der Meta-Angaben eingeordnet, da er auch von Suchmaschinen ausgelesen und verwendet werden kann.
Warum ist der Seitentitel wichtig für SEO?
Der Meta Title erfüllt wichtige Aufgaben:
1. Er ist rankingrelevant.
2. Er fasst den Inhalt einer Webseite kurz und prägnant zusammen.
3. Er kann im Optimalfall die CTR (Click Through Rate) in den SERPs (Suchergebnisseiten) erhöhen, wenn er interessant genug gewählt wird.
Im Vergleich mit vielen anderen Ranking-Faktoren ist der Meta Title eines der Kriterien, das mit minimalem Aufwand viel Wirkung erzielen kann. Indem sich ein Seitentitel von den Meta Titles der Mitbewerber abhebt, kann auch eine in den Suchergebnissen schlechter gelistete Website noch respektable Klickraten erzielen.
Ein Keyword, eine Seite
Viele Webmaster fragen sich häufig nach der optimalen Gestaltung des Title Tags. Es hat sich hier ein Grundsatz bewährt, der wie folgt lautet:
„Setze pro Webseite den Fokus auf ein Haupt-Keyword (bzw. eine Keyword-Kombination)“
Folglich sollte dieses Haupt-Keyword auch im Meta Title auftauchen, und zwar so weit vorn wie möglich. Das bedeutet aber auch, dass jeder Meta Title einzigartig auf der Gesamtseite ist.
Beispiel:
Eine Kategorieseite eines Online Shops ist für „rote Tennissocken“ eingerichtet worden. Auf der Seite selbst werden rote Tennissocken von verschiedenen Herstellern angeboten. Demnach sollte der Meta-Seitentitel auch diese Keyword-Kombination enthalten.
Im Quelltext sollte dann z.B. Folgendes stehen:
Rote Tennissocken im xy-Shop
Um die Chancen auf eine höhere CTR zu erhöhen, könnte der Titel noch angepasst werden:
Rote Tennissocken: riesige Auswahl, günstige Preise
Welches ist die optimale Länge für den Meta Title?
Google und andere Suchmaschinen bemessen die Länge des Meta Titles korrekterweise nach der Zahl der Zeichen, sondern nach der Pixelgröße. Doch der Einfachheit halber sollte sich jeder SEO und Webmaster an einer ungefähren Länge von ca. 70 Zeichen inkl. Leerzeichen orientieren.
Wichtig: ist der Seitentitel für Google zu lang, wird dieser automatisch gekürzt!
Wie sollte der Seitentitel verfasst werden?
Da der Meta Title nicht nur rankingrelevant, sondern auch das erste Element einer Website ist, das in den Suchergebnislisten zu sehen ist, sollten Webmaster und SEOs einen großen Wert darauf legen, diesen HTML-Baustein zu pflegen. Er ist, ähnlich wie auch die Meta Description, das erste Aushängeschild der Website.
Google selbst gibt auf den Hilfeseiten für Webmaster Tipps zur Formulierung von Meta Titles: https://support.google.com/webmasters/answer/35624?rd=1
Durch das verwendete Haupt-Keyword ist meist schon ein Großteil des verfügbaren Platzes vergeben. Für den Rest sollten möglichst stimmige Ergänzungen gewählt werden – etwa die Besonderheit dieser Seite im Vergleich zur Konkurrenz in den SERPs. Die Verfasser der Titel sollten zudem darauf achten, dass sich Elemente darin nicht zu oft bei anderen Meta-Titeln der Website wiederholen.
Wer die Seitentitel für große Websites mit vielen Unterseiten erstellt, kann auch auf dynamisch-automatisierte Verfahren zurückgreifen, sollte dabei dennoch darauf achten, dass trotz Automatisierung eine maximale Individualität erzielt wird.
Sonderfall DMOZ
Wenn eine Website bei DMOZ eingetragen ist, können Suchmaschinen auch den dort hinterlegten Titel übernehmen, wenn der auf der betreffenden Webseite eingetragene nicht vorhanden oder wenig aussagekräftig ist. Wer verhindern möchte, dass der Meta Title von DMOZ übernommen wird, kann dies im HTML-Code kenntlich machen, indem er den Tag
einfügt.
Zum Hintergrund: Als Google und andere Suchmaschinen bei weitem nicht so stark frequentiert waren und nicht so effizient arbeiteten wie heute, beruhte ein Großteil der im Netz erhältlichen Informationen auf sogenannten Webverzeichnissen. Das größte und unabhängigste seiner Art ist bis heute DMOZ. Für Suchmaschinen, darunter vor allem Google, war die dort hinterlegte Beschreibung einer Website eine vertrauenswürdige Angabe, die dann auch direkt für das Such-Snippet anstelle der Meta Description übernommen wurde, sofern diese nicht hinterlegt war.
Titles in der Searchmetrics Suite
Im Search Experience Bereich können sich innerhalb jeder Keyword Tabelle die Title der einzelnen URLs angezeigt werden. (Mit Klick auf das "+" in der rechten oberen Ecke der Tabelle kann diese beliebig angepasst werden.)
Im Content Editor in der Content Experience, können neben dem Content auch direkt der Title und die Description erstellt und bearbeitet werden, damit die Zeichenbegrenzungen eingehalten werden.
In der Site Experience können unter Content/Titles der gecrawlten URLs analysiert werden. Hier können schnell und einfach verschenkte Potenziale, die z.B. durch zu lange Titles entstehen, aufgedeckt werden. Zudem können aber auch Risiken erkannt und schnell eliminiert werden, die durch doppelte, fehlende, zu lange oder kurze Title aufkommen. Die unten auf der Seite befindliche Tabelle zeigt detailliert den Title und die dazugehörige URL auf, um die es sich bei dem Problem handelt, umso schnellstmöglich darauf reagieren zu können.