Google Analytics ist ein mächtiges Instrument, um das User-Verhalten im Web zu verstehen.
Durch die Integration von Google Analytics-Daten in die Suite erhalten Sie noch umfassendere Einblicke in Ihre Kund*innen, deren Verhalten, Profile und vieles mehr.
Verbindung zu Google Analytics herstellen
- Einloggen
Wählen Sie Google Analytics als Datenquelle aus und Sie gelangen zur Anmeldeseite von Google. Geben Sie Ihre Anmeldedaten ein und klicken Sie auf Anmelden. Daraufhin werden Sie aufgefordert, sich zu autorisieren; klicken Sie auf Zulassen.
2. Wählen Sie einen Account
Wenn Sie mehrere Google Analytics-Konten haben, wählen Sie das Gewünschte aus.
Einmal angemeldet, können Sie mit demselben Konto auch später eine andere Visualisierung erstellen, es sei denn, Sie löschen die Datenquelle.
- Wählen Sie eine Property
Wählen Sie die Google Analytics Property aus, die Sie verwenden möchten.
In Google Analytics kann es sich bei Properties u. a. um Websites, mobile Apps und Blogs handeln.
- Wählen Sie einen Datenbank-Cube
Wählen Sie den Daten-Cube aus, den Sie verwenden möchten.
In diesem Dialogfeld können Sie für die Option Daten aktualisieren die folgenden Werte konfigurieren:
- Ständig
- Einmal pro Stunde
- Einmal pro Tag
- Einmal pro Woche
Nachdem Ihre Anmeldeinformationen überprüft wurden, werden Sie von Searchmetrics Analytics zum Visualisierungseditor weitergeleitet.
Im Visualisierungseditor arbeiten
Wenn Sie ein Dashboard mit Informationen aus Google Analytics erstellen, sehen Sie die Felder anders angeordnet (siehe Screenshot).
Sie werden feststellen, dass es auf der linken Seite keine Überschrift "Felder" gibt. Stattdessen gibt es zwei Abschnitte in einem eigenen Eingabefeld:
- Dimensionen (dargestellt durch ein Würfelsymbol mit einer pinken Seite): Dimensionen sind Attribute Ihrer Daten. Zum Beispiel zeigt die Dimension Geschlecht (unter dem Würfel Audience) das Geschlecht der Audience Ihrer Website an.
- Kennzahlen (dargestellt durch das Symbol 123): Kennzahlen bestehen aus numerischen Daten. Die Kennzahl AdX-Klicks ist zum Beispiel die Anzahl der Klicks auf AdX-Anzeigen auf der Website.
Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen diesen Artikel zu Google Analytics: Dimensionen und Metriken.
Einige Dimensionen und Kennzahlen können nicht zusammen verwendet werden. Eine Liste der gültigen Kombinationen von Dimensionen und Kennzahlen finden Sie im Dimensions & Metrics Explorer auf der Google Developer-Website.
Daten-Filter
Bei der Verwendung der Google Analytics-Datenquelle gibt es zwei Datenfilter:
- Segment-Filter. Die Segment-Filter sind vordefiniert. System-Segmente werden von Google definiert, während benutzerdefinierte Segmente vom User auf der Google Analytics Website definiert werden. Sie können nur ein Segment auswählen, um Ihre Daten zu filtern.
- Zeitraum. Wählen Sie einen bestimmten Zeitraum im Kalender aus, um Ihre Daten zu filtern. Sie können auch einen der voreingestellten Zeiträume wählen, indem Sie auf den Pfeil in der oberen rechten Ecke klicken:
HINWEIS
Der Standard-Zeitraum ist "Die letzten 30 Tage". Das bedeutet, dass die Daten für den letzten 30-Tage-Zeitraum, einschließlich des heutigen Tages, abgerufen werden.
Verwendung von Zielen aus Google Analytics
Sie können in Google Analytics definierte Ziele im Visualisierungseditor verwenden. Ihre Ziele werden als Teil der Metriken in den Datentypen Dimensionen und Kennzahlen aufgeführt.
Die Titel Ihrer Google Analytics-Ziele eine oder mehrere der folgenden Angaben:
- Eine numerische ID, zwischen 1 und 20.
- Ein Label am Anfang - dies ist der Name des Ziels, das Sie konfiguriert haben, z. B. " Abgeschlossene Downloads" für Ziel 19.
- Einen Ziel-Typ am Ende - z.B. Abschlüsse, abgebrochene Funnel, etc.
Weitere Informationen über Ziele finden Sie auf der Google Analytics-Hilfeseite.