Sobald Ihr Crawl abgeschlossen ist, finden Sie alle Insights zu der technischen Performance Ihrer Webseite. Aus jedem Bereich können Sie Handlungen aus Ihren Risken und Potentialen ableiten und so die technische Performance stetig verbessern.
Indexability > Index vs. No Index
Der Index vs. No Index-Report informiert Sie darüber, wie die Tags Index/No Index und Follow/No Follow auf Ihre Seiten verteilt sind. So gehen Sie sicher, dass keine Ihrer wichtigen Seiten nicht indexiert sind – und so keinen Traffic und Einnahmen verlieren.
Filtern Sie in der Tabelle zum Beispiel nach allen URLs mit No Index um schnell zu kontrollieren ob sich hierunter auch wichtige Seiten befinden. Klicken Sie dazu einfach den Pfeil nach unten in der Index-Spalte an.
Indexability > Status Codes
Ebenso ausschlaggebend für Ihren Traffic sind die im nächsten Report zu findenden Statuscodes Ihrer Seite. Bei 404-Fehlermeldungen führen Sie Ihre Nutzer in eine Sackgasse, frustrieren sie und bringen sie womöglich zum Ausstieg – ebenso frustrierend für Ihre Nutzer sind 5xx-Fehlermeldungen.
Filtern Sie Ihren Crawl zum Beispiel nach 404-Fehlermeldungen, um schnell zu identifizieren, welche Seiten auf den 404-Link verweisen. Nehmen Sie passende Behebungen vor, bevor Sie Rankingverluste erleiden.
Um keine unnötige Link-Power zu verschwenden, sollten Sie außerdem lange Redirect Chains vermeiden. Im dazugehörigen Tab sehen Sie Ihre längsten – und damit kritischsten –Redirect-Ketten zuerst. Setzen Sie direkte Umleitungen, um Ihre Redirect Chains zu verkürzen und wertvollen Linkjuice einzusparen.
Indexibility > Canonical Tags
Behalten Sie im letzten Report der Indexability-Funktionen außerdem ein Auge auf Ihre Canonical Tags. Vermeiden Sie Duplicate Content und achten Sie darauf, dass der Canonical Tag auf der richtigen Seite gesetzt ist – sowie nur auf Seiten mit Statuscode 200. In Ihren Risiken und Potentialen erfahren Sie sofort, welche Änderungen Sie priorisieren sollten.
Content > Titles / Descriptions
In der Section Content finden Sie die Reports zu Meta Titles und Descriptions. Auf einen Blick sehen Sie die Risiken und Potentiale Ihrer Website. Ein Risiko sind vor allem doppelte oder fehlende Title oder Descriptions. Mit einem Klick auf das jeweilige Problem gelangen Sie direkt zu den betroffenen URLs und können diese optimieren.
Meta-Tags sind ein grundlegender Ranking-Faktor in der Suche und helfen sowohl Google als auch potenziellen Kunden zu verstehen, worum es in Ihren Inhalten geht. Da Sie nicht wollen, dass sich Seiten in Ihrer eigenen Domain gegenseitig um Traffic "bekämpfen", sollten Meta-Titel und der Inhalt, auf den sie verweisen, einzigartig sein. Meta Title und Description entscheiden darüber, ob der Nutzer in den SERPs auf Ihr Ergebnis klickt oder nicht. Beides beeinflusst also direkt die Click-Through-Rate. Fehlende, schlechte, zu lange oder zu kurze Metadaten führen den User weg. Passen Sie Meta Title und Descriptions deshalb prägnant und aussagekräftig an, um die hart umkämpfte Aufmerksamkeit zu gewinnen. So holen Sie das meiste aus Ihren guten Rankings heraus.
Performance > Page Speed
In der Section Performance finden Sie Ihren Page Speed Report mit den Ladezeiten und Dateigrößen Ihrer Seiten. Ladezeit ist ein wichtiger Rankingfaktor. Unter dem Tab Dateigröße kann geprüft werden, welche Seiten besonders große Dateien enthalten. Diese verlangsamen womöglich die Ladezeit und können in der Regel schnell behoben werden.
Im Balkendiagramm überblicken Sie die prozentuale Verteilung der Ladezeiten Ihrer Seiten und – bei regelmäßigen Crawls – die Verbesserung oder Verschlechterung dieser. So kann die Performance stetig optimiert und Änderungen verfolgt werden.
Struktur > Seiten pro Ebene
Unter der Section Struktur finden Sie den Seiten pro Ebene Report. Ihre Nutzer wollen die wichtigen Inhalte in wenigen Klicks erreichen. Deshalb sollte die Mehrheit Ihrer Seiten innerhalb der ersten drei Level eingeordnet sein.
Anhand des Reports erkennen Sie, welche Seiten auf welchem Level liegen. Bei regelmäßigen Crawls messen Sie die Verbesserungen anhand der prozentualen Veränderung zum vorherigen Crawl.
Link Analyse > Kaputte und Weitergeleitete Links
Außerdem finden Sie in der Link-Analyse-Section den Report zu kaputten oder weitergeleiteten Links, sodass Sie betroffene URLs entsprechend austauschen können. Als kaputte Links, werden solche Links bezeichnet, die auf eine nicht mehr existierende Seite verlinken. Solche Links wirken sich negativ auf die User Experience und somit folglich ebenfalls auf das Ranking aus. Deshalb sollten sie, wenn möglich vermieden werden.
Link Analyse > Externe Links
Alle Links, die von der eigenen Webseite „nach außen“ verlinken werden als externe Links bezeichnet. Themenbezogene externe Links bieten dem Nutzer den Mehrwert, dass sie nicht selbst auf die Suche nach weiteren Informationen gehen müssen. Auch wenn externe Links als solche keinen Ranking Faktor darstellen, können sie wertvolle Backlinks generieren, wenn die verlinkte Seite auf die Verlinkung aufmerksam wird und den Verweis auf ihrer Seite zurückgibt.
Zusätzlich erkennt Google eine gute externe Verlinkung zu vertrauenswürdigen Seiten und stuft die Seite von der sie kommt als glaubwürdig ein, was sich auf längere Sicht positiv auf das Ranking auswirken kann.
Im Externe Links-Report können Sie Ihre Links nach Attributen analysieren – inklusive der Attribute UGC und Sponsored für von Nutzern erstellte bzw. gesponsorte Inhalte. Bei Google Updates können Sie so Ihre Attributen schnell anpassen und die Verlinkungen optimieren.
Link Analyse > Link Equity Optimierung
Die Reports zur Link Equity Optimierung zeigen Ihnen, welche Seiten hohes Verbesserungspotential aufweisen und durch eine bessere Link Juice-Verteilung an Traffic Index gewinnen könnten.
Link Analyse > Link Texte
Erhalten Sie außerdem einen Überblick darüber, welche Linktexte Sie besonders häufig verwenden, auf welche Seiten Sie dabei verlinken und wo der Linktext leer ist. Mit einem Klick können die betroffenen URLs eingesehen und Änderungen geplant werden.
Ebenso erkennen Sie, ob Sie über Text oder Bild verlinken und wo das Alt-Attribut Ihrer Bildlinks fehlt. So kann geprüft werden, ob Sie Ihre relevanten Keywords und entsprechenden Seiten in Ihrer Verlinkung verwenden.
Link Analyse > Link Inkosistenzen
Zur Vermeidung von Duplicate-Content ist es durchaus sinnvoll eine Seite mithilfe des Canonical-Tags als Hauptversion festzulegen, auf welche Seiten mit ähnlichem Content verlinken. Landet ein Link jedoch auf No-Index-/ No-follow Seiten oder kanonisierten Seiten, die nicht der eigentlichen Hauptseite entsprechen, führt dies zu verschenktem Traffic.
Diese Unterseite in der Link-Analyse hilft dabei diese Fälle schnell ausfindig zu machen und auf einen Blick zu erkennen, an welchen Stellen Potenzial verschenkt wird.