Die Searchmetrics Suite bildet eine Menge verschiedenster Elemente ab, welche individuell anpassbare Datenanalysen ermöglichen und diese visualisieren.
Auch wenn alle Elemente verschiedene Aussagen treffen, ist ihre Bedienung grundsätzlich immer die gleiche. Was diese Elemente ebenfalls alle gemeinsam haben ist die Exportfunktion.
Lernen Sie im folgenden alle Elemente der Suite kennen und erfahren Sie alles über deren Bedienung.
Inhalt
Listen
In vielen Bereichen der Searchmetrics Suite befinden sich Listen. Diese können aus Keywords, URLs oder auch Briefings bestehen.
Beispiel: Wöchentliche Organic Rankings in der Research Cloud für searchmetrics.com
Spalten Anpassen
Die Listenansicht kann individuell nach ihren Bedürfnissen verändert werden. Neben den angezeigten Spalten befindet sich an der letzten Position rechts ein "+"-Icon. Hierüber können KPIs an- und abgewählt werden, die in der Tabelle angezeigt werden sollen.
Mit einem Klick auf das "+" öffnet sich das rechts abgebildete Fenster. Setzen Sie ein Häkchen neben die KPIs, die in der Ansicht auftauchen sollen. Klicken Sie anschließend auf Speichern um die Einstellung anzuwenden. Diese können jederzeit angepasst werden. |
Filtern und Sortieren
Alle Elemente in der Liste können nach der gewünschten KPI auf- oder absteigend sortiert werden.
Zur Veranschaulichung nehmen wir wieder Bezug auf die oben abgebildete Liste. Sollen die Keywords nun zum Beispiel nach Suchvolumen sortiert werden, kann dies durch einen Klick auf den Pfeil nach unten neben "Suchvolumen" gemacht werden.
Zusätzlich zu der Sortierfunktion können auch Filter auf die Listen angewendet werden. Klicken Sie dazu auf "Erweiterte Filter" und wählen anschließend die Spalte in welcher der Filter angewendet werden soll. Nach der Auswahl können die Filteroptionen angepasst werden. Wird zum Beispiel "URL" gewählt können bestimmte Bestandteile der URL ausgeschlossen oder nur diese angezeigt werden. Es können mehrere Filter gleichzeitig angewendet werden.
Keyword Listen (Besonderheiten)
Aus jedem gelisteten Keyword kann direkt ein Briefing in der Content Experience erstellt werden. Dazu muss auf das - Icon neben dem Keyword geklickt werden.
Klickt man bei Listen in der Search Experience auf ein bestimmtes Keyword, landet man auf der Keyword Detail Seite, die unter anderem die Keyword Positionshistorie darstellt. In der Research Cloud löst der Klick auf ein Keyword eine Keyword Recherche in den Keyword Rankings aus. Von dort kann auch in die Keyword Discovery navigiert werden um es genauer zu analysieren.
Die Listen in der Research Cloud verfügen zusätzlich über die Option Schnell Filter anzuwenden. So kann mit nur einem Klick, nach Keywords mit dem höchsten Value, den Quick Win Keywords oder nach Keywords mit einer bestimmten Suchintention gefiltert werden.
Tipp: Fahren Sie mit der Maus über die Schnell-Filter um zu erfahren, welche Keywords genau gefiltert werden.
URL Listen (Besonderheiten)
Gelistete URLs befinden sich in der Search Experience > URL Performance und in der Research Cloud > Content Performance. Alle oben beschriebenen Aktionen können auch auf diese Listen angewendet werden. Die einzige Besonderheit ist dieses - Icon neben URLs in den Search Experience Listen. Werden diese URLs dem Projekt als Favoriten URLs hinzugefügt und können sich anschließend in der Auswertung einiger Tabellen angezeigt werden lassen.
Klickt man eine gelistete URL an, so öffnen sich, abhängig vom Ausgangansgpunkt die URL Details in der Search Experience oder die URL Details in der Research Cloud.
Tabellen
Auf einigen Seiten der Searchmetrics Suite befinden sich Tabellen. Diese fassen die Performance verschiedener Domains (Wettbewerber oder Benchmarks) in eine Tabelle zusammen und vergleichen Sie auf Basis verschiedener KPIs miteinander.
Beispiel: Research Cloud > Organische Suche > Wettbewerbsanalyse
Beispiel: Research Cloud > Domain Vergleich
Zur besseren Übersicht werden verglichene Werte zusätzlich farblich hervorgehoben. Grün deutet dabei immer auf den besseren Wert hin und rot auf den schlechteren.
Wie bei den Listen können auch bei Tabellen über das "+"-Icon in der letzten Spalte rechts weitere KPIs hinzugefügt werden.
Diagramme
Linien Charts
Linien Diagramme finden in der Searchmetrics Suite oft ihren Einsatz um historische Entwicklungen bestimmter KPIs, wie der SEO Visibility oder des Marktanteils zu visualisieren. Es kann mit der Maus über jeden Datenpunkt gehovert werden, um die exakten Entwicklungen zum vorherigen Datenpunkt zu sehen.
Zeitspanne
Historische Entwicklungen können immer für eine gewünschte Zeitspanne analysiert werden. Diese kann im Feld oben rechts über dem Chart geändert werden.
Wichtig: In der Search Experience geht die auswählbare Zeitspanne nur bis zu dem Zeitpunkt der Projekterstellung zurück, da erst ab diesem Zeitpunkt Daten gesammelt wurden.
Wettbewerbsvergleich
Linien-Charts bieten darüber hinaus die Möglichkeit die eigene Performance mit der der Benchmarks und Wettbewerber zu analysieren.
In der Search Experience können in jedem Linien Chart, die im Projekt hinterlegten, Benchmarks hinzugefügt werden (Projekt Management: Benchmarks). Mit einem Klick auf das "Benchmark hinzufügen" Feld, können Benchmarks ausgewählt werden, deren Kurve anschließend im Diagramm angezeigt wird. Alle rechts gelisteten Domains können durch Anklicken ein- und ausgeblendet werden.
In der Research Cloud können nach dem selben Prinzip organische Wettbewerber hinzugefügt, sowie ein- und ausgeblendet werden. Hier können zusätzlich Domains eingegeben werden, die zum Vergleich herangezogen werden sollen.
Events und Google Updates
Die Liniencharts bieten zusätzlich die Möglichkeit sich besondere Ereignisse im Zeitverlauf einblenden zu lassen, um schnell mögliche Zusammenhänge von Veränderungen ausfindig zu machen.
Searchmetrics hinterlegt jedes Google Update als Datenpunkt in der Suite. Mit einem Klick auf "Google Updates" können sich diese im Chart angezeigt werden lassen. Auf dem Google Zeichen erhalten Sie zusätzliche Informationen zu dem Update.
In der Search Experience können sich neben den Google Updates ebenfalls eigens angelegte Events als Datenpunkte angezeigt werden. Erfahren Sie im Projekt Management mehr über Events und wie diese dem Projekt hinzugefügt werden können.
Bubble Chart
Bubble Charts kommen in der Searchmetrics Suite immer dann zum Einsatz, wenn verschiedene URLs oder Wettbewerber auf der Basis mehrer KPIs gleichzeitig miteinander verglichen werden sollen. Sie bieten durch ihren Matrix-Aufbau einen schnellen Überblick.
Beispiel: Research Cloud > Content Performance > Leistungsstärkste URLs
In dem oben aufgeführten Beispiel können so beispielsweise URLs ausfindig gemacht werden, die ein hohes Traffic Index Potential aufweisen, aber aktuell noch zu wenig Traffic generieren.
Auch bei Wettbewerbsanalysen bildet das Bubble Chart einen guten Ausgangspunkt. Neben den beiden KPIs, der x- und y-Achse, welche die Position der Bubble bestimmen, gibt ebenfalls die Größe der Bubble Aufschluss über eine dritte KPI.
Im unten aufgeführten Beispiel wird die Position der einzelnen Bubbles durch die Anzahl der Keywords, die mit konkurrierenden Domains geteilt werden (x-Achse), und den Traffic Index (y-Achse) für die Domains. Die Größe der Bubbles entspricht dem durchschnittlichen Traffic Value.
Beispiel: Search Experience > Markt Analyse > Marktentwicklung
Wie auch bei den Linien Charts können Wettbewerber und Benchmarks durch Klicken auf die Domain im rechten Feld ein- und ausgeblendet werden.
Balken Diagramm
Balken Diagramme haben in der Searchmetrics Suite den Nutzen Größenverhältnisse aufzuzeigen. Auch hier können die angezeigten Balken durch klicken der jeweiligen Größen in der rechten Spalte ein- und ausgeblendet werden.
Beispiel: Research Cloud > Organische Suche > Keyword Positionsverteilung
Beispiel: Search Experience > Keyword Performance > Gewinner und Verlierer Keywords
Spider Chart
Beim direkten Vergleich von Domains erscheint das Spider Chart, welches die Domains auf Basis der 6 KPIs miteinander vergleicht und diesen Vergleich visualisiert. Je näher die Punkte am Rand des Spider Charts liegen, umso höher ist der Wert. So kann auf einen Blick analysiert werden, in welchen Punkten die eigene Domain im Vergleich zum Wettbewerber besser oder schlechter abschneidet. Um die genauen Werte zu verdeutlichen befindet sich neben jedem Spider Chart auch immer eine Tabelle.
Quelle: Research Cloud > Content Performance > URL Details
Tag Chart
Das Tag Chart zeigt die SEO Visibility Beiträge nach Tag-Hierarchie für Ihre Domain. Die vollständige SEO Visibility Ihrer Domain, sowie der Zuwachs während des angegebenen Trends, werden im Diagramm angezeigt. Die innerste Ebene zeigt eine farbige Sichtbarkeit Ihrer Tier-One Tags. Die farbliche Anordnung verdeutlicht die Zugehörigkeit der verschiedenen Keyword Tags zu dem jeweils übergeordneten Tag. Durch Klicken auf die Tags analysieren Sie Tag Gruppen im Detail und gelangen durch Klicken in die Mitte wieder auf Anfang. Erfahren Sie hier mehr über Tags und im Projekt Management, wie sie ihrem Projekt Tags hinzufügen können.
Beispiel: Search Experience > Keyword Performance > Tag Performance